Hallenerfolge
der Schülerleichtathleten Der
Nachwuchs der THW-Leichtathleten konnte in der zurückliegenden Hallensaison mit einigen
guten Leistungen aufwarten.
Zum Auftakt der Hallenwettbewerbe nahmen Hanna Kokott, Rena Winterlich, Annika
Gröning, Arne Groß und Norman Scotti an einem Talentsichtungswettkampf in Malente
teil. Beim Hürdenlaufen zeigte sich, dass hier noch einiges verbessert werden kann. Denn
obwohl die Hürdentechnik im Training in der Halle schon prima beherrscht wurde, konnte
dieses unter Wettkampfbedingungen nicht ganz umgesetzt werden (für alle bis auf Hanna war
es der erste Hürdenwettkampf). Da wir im Training nur ein Hallendrittel zur Verfügung
haben und somit das Laufen mit großer Geschwindigkeit nur eingeschränkt üben können,
werden Verbesserungen erst zur Freiluftsaison zu erwarten sein.
Bei den Hallen-Landesmeisterschaften der Schüler überraschte Julian Gröning mit
dem Titelgewinn im Stabhochsprung. In einem spannenden Wettkampf konnte er mit einer
übersprungenen Höhe von 3,00 Metern die Meisterschaft in der Altersklasse M 15 für sich
entscheiden.
Ihre ersten Landesmeisterschaften bestritt die 14jährige Hanna Kokott. Ihre beste
Platzierung hatte sie mit einem 5. Platz im Kugelstoßen mit einer guten Weite von 8,71 m.
Bei den Laufdisziplinen ist wegen der bereits oben erwähnten Trainingsbedingungen auch
erst im Frühjahr wieder mit besseren Leistungen zu rechnen.
Bei weiteren Hallenwettkämpfen zeigte der für den THW Kiel startende Sylter Norman
Scotti ausgezeichnete Ergebnisse, die auf Erfolge in der Freiluftsaison hoffen lassen.
Mit den bisher gezeigten Leistungen von 4,97 m im Weitsprung, 1,50 m im Hochsprung und
7,14 sec über 50 m ist er eine gute Verstärkung für unsere Jungen in der Altersklasse M
13, so dass wir in diesem Jahr vielleicht wieder an Mannschaftswettbewerben teilnehmen
können.
Eine deutliche Leistungssteigerung zeigte im Weitsprung Linda Flöthe. Sie
verbesserte in der Altersklasse W 12 ihre bisherige Bestleistung um über 50 cm auf gute
4,37 m.
Gelungener Start für den
Leichtathletiknachwuchs
Die Freiluftsaison 2001 begann für die Schülergruppe der
THW-Leichtathletik recht vielversprechend. Bei ersten Wettkämpfen direkt nach den
Osterferien konnten im Wurfbereich schon zu diesem frühen Zeitpunkt bestenlistenreife
Ergebnisse erzielt werden. So glänzte Hendrik Schwarz (M 13) nicht nur mit 33,96 m
im Speerwerfen, sondern auch seine Diskusweite von 26,03 m hätte im letzten Jahr für
einen Eintrag in die Landesbestenliste gereicht. Mit ihren Kugelstoßleistungen von
deutlich über 7 Metern zeigten Yannicka Kappelmann (W 13) und Annika Gröning (W
12) ebenfalls eine ausgezeichnete Frühform.
Die sich in den Hallenwettkämpfen abzeichnende Leistungssteigerung von Linda Flöthe (W
12) setzte sich auch in den bisherigen Freiluftveranstaltungen fort. Neben ihren Erfolgen
bei Straßenlaufveranstaltungen beeindruckte sie besonders mit sehr guten Leistungen bei
einem Blockwettkampf im hessischen Hofgeismar. Hier erzielte sie im Block Sprint/Sprung
mit 2206 Punkten ein Ergebnis, das fast 120 Punkte über der Landesbestleistung des
letzten Jahres liegt.
Bei den Kreismeisterschaften im Mittelstreckenlauf konnten die ersten Titel auf der Bahn
errungen werden. Linda Flöthe, Wiebke Drasdo (W 11) und Julian Gröning (M
15) holten sich nach ihren Titelerfolgen bei den Crosslaufmeisterschaften auch die
Meisterschaftstitel über 2000 m bzw. 3000 m.
Durch einige Neuzugänge verstärkt, konnten wir in diesem Jahr seit langem einmal wieder
an einem Mannschaftswettbewerb teilnehmen. So konnte der THW bei den Landesmeisterschaften
im Schüler-Mannschafts-Cup in Lübeck gleich in drei Altersklassen an den Start gehen.
Bei den Mädchen erzielten Wiebke Drasdo, Linda Flöthe, Christin Goldbaum, Annika
Gröning und Yannicka Kappelmann in der Klasse Schülerinnen B (bis 13 J.) von 18
Mannschaften trotz persönlich guter Leistungen zwar nur den 13. Platz, durch die starke
und meist auch ältere Konkurrenz war jedoch keine bessere Platzierung möglich.
Die Jungen starteten in der Klasse Schüler B (bis 13 J.) mit den Teilnehmern Alexander
Becker, Jonas Blaue, Tim Lindenau, Hendrik Schwarz und Norman Scott!. In dieser Gruppe
konnte bei 11 Mannschaften ein 7. Platz erreicht werden.
Die beste Platzierung erreichten unsere THW-Athleten bei den Jungen der Klasse Schüler C
(bis 11 J.). Carsten und Markus Benthin, Niklas Gärtner und Arne Groß erkämpften
sich unter 15 Mannschaften einen guten 6. Platz.
Bedanken möchte ich mich an dieser Stelle einmal bei den Eltern, die sich als Fahrer und
Kampfrichter bei den Wettkämpfen zur Verfügung gestellt haben.
Ein besonderer Dank auch an die Familie Flöthe, die durch eine großzügige Spende die
Anschaffung neuer Wettkampf- und Trainingsgeräte für die Schülergruppe ermöglicht hat.
Volker Gröning, Juni 2001
Neue Vereinsrekorde im Stabhochsprung
Nachdem
es im letzten Jahr etwas ruhiger um das Stabhochspringen im THW Kiel geworden war,
versuchten sich in diesem Jahr wieder mehrere Mädchen und Jungen an dieser technisch
anspruchsvollen Disziplin.
Im letzten Winter wurde mit viel Spaß nicht nur an Ringen, Tauen und Kletterstangen
fleißig geübt, sondern mit den Stabhochsprungstäben konnte in der Halle auch auf
Mattenberge gesprungen werden. Diese Mattenberge mussten jedes Mal mit viel Aufwand
hergerichtet werden, denn in der Helmut-Wriedt-Halle gibt es zwar einen Einstichkasten,
aber es steht leider keine ausreichend große Matte zur Verfügung.
Für die aufgrund der positiven Erfahrungen ständig größer werdende Zahl der Springer
war es von Vorteil, dass der Verein im Frühjahr einen neuen Stab anschaffen konnte.
Dieser Stab, der speziell auf Körpergröße und -gewicht der Kinder abgestimmt ist, trug
mit dazu bei, dass deutliche Leistungsfortschritte erzielt werden konnten. Leider
hinterließen die Anschaffungskosten von über 500,- DM ein großes Loch in der Kasse, das
zum Glück durch eine Spende wieder gestopft werden konnte. Vielen Dank noch einmal für
diese Unterstützung.
Ein erster sportlicher Höhepunkt war das Pfingstspringen in Lübeck. Hier traten unter
den Augen des Landestrainers die B-Schüler (12/13 Jahre) Linda Flöthe, Annika
Gröning, Yannicka Kappelmann, Hendrik Schwarz und Tim Lindenau beim Pokalspringen an.
Nachdem die 13jährige Yannicka den Vereinsrekord im Stabhochsprung nicht nur in
ihrer Altersklasse, sondern auch für die Frauen, auf 2,20 m gesteigert hatte, verletzte
sie sich leider am Fuß und fiel dadurch für längere Zeit aus.
In den Sommerferien wurde für das Stabhochspringen auf dem Unisportplatz trainiert, da
unsere Sportanlagen in Hassee dazu nicht geeignet sind. Nach den Ferien zeigten sich die
THW-Springer dann stark verbessert. So konnte der Vereinsrekord von der 12jährigen Annika
Gröning auf 2,30 m verbessert werden.
Beim Abschlusswettkampf des Pokalspringens in Lübeck konnten die THW-Schüler Alexander
Becker, Julian Gröning, Tim Lindenau und Hendrik Schwarz nicht nur ihre guten
Leistungen bestätigen, sondern teilweise auch neue Bestleistungen erzielen. Der
15jährige Julian, der in diesem Jahr im Stabhochsprung bereits Landesmeister in
der Halle und Vizemeister im Freien werden konnte, verbesserte seine Bestleistung auf nun
3,20 m und konnte damit einen neuen Schüler-Vereinsrekord aufstellen. Aufgrund seiner
Leistungen wurde Julian später noch zu einem Stabhochsprung-Lehrgang des
Landeskaders eingeladen.
Leider waren bei dem
Stabhochsprung-Pokalwettkampf keine Mädchen des THW am Start. Das änderte sich aber am
folgenden Tag beim "Fest der 1000 Zwerge" in Hamburg.
Aufgrund einer Zeitplanverschiebung konnten Yannicka Kappelmann und Annika Gröning bei
relativ guter Witterung am Stabhochspringen teilnehmen. Yannicka nutzte diese
Chance, um ihre Leistung erneut zu verbessern. Sie konnte sich bis auf eine Höhe von 2,30
m steigern und damit den Stabhochsprung-Wettkampf gewinnen. Sie hält nun den
Vereinsrekord gemeinsam mit Annika, die in Hamburg bei diesem größten
norddeutschen Schülersportfest ebenso wie Tim Lindenau das Stabhochspringen in
ihrer Altersklasse gewann.
Das Stabhochspringen werden wir auch in diesem Winter fortsetzen, wobei der Schwerpunkt
wieder beim Turnen an Geräten liegen wird. Denn turnerische Fähigkeiten spielen für das
Springen eine große Rolle. Wie viele Spitzenathleten haben auch unsere vier besten
Nachwuchsspringer Yannicka, Annika, Julian und Tim das Gerätturnen ebenfalls
wettkampfmäßig betrieben.
Für Yannicka bestehen bei den im Januar stattfindenden Landesmeisterschaften, an
denen sie das erste Mal teilnehmen darf, durchaus Chancen auf einen Titelgewinn.
Um den wachsenden Könnenstufen und Körpergewichten der Schüler und Jugendlichen gerecht
zu werden, müsste demnächst ein weiterer Stab angeschafft werden. Da die Stäbe aus den
USA importiert werden und die Dollar-Kurse sehr ungünstig liegen, liegt der Preis bereits
deutlich über dem Niveau des letzten Stabes.
Ohne eine Spendenunterstützung wird es wohl schwierig werden, diese Anschaffung zu
finanzieren. Freunde der Leichtathletik sind daher herzlich aufgerufen, durch eine Spende
die Nachwuchsarbeit im THW zu unterstützen.
Volker
Gröning, Dezember 2001
Erfolgreiche Freiluftsaison für den Leichtathletik-Nachwuchs
Während sich die Schülerinnen und Schüler inzwischen schon wieder im
Hallentraining befinden, können wir auf eine erfolgreiche Freiluftsaison der
THW-Leichtathleten zurückblicken.
Nicht nur bei den Jüngsten, die mit viel Spaß ihre Spielleichtathletik betrieben, wurden
die Übungsstunden in großen Gruppen durchgeführt. Auch bei den älteren Schülerinnen
und Schülern konnten neue Mitglieder gewonnen werden.
Sportlicher Höhepunkt für die der A-Schülerklasse angehörigen THW-Athleten Hanna
Kokott und Julian Gröning war sicherlich die Teilnahme an den Landesmeisterschaften
in Schleswig. Beide Athleten konnten hier einen Landesmeistertitel mit nach Hause nehmen. Hanna
gewann den Titel im Speerwerfen und Julian das Diskuswerfen seiner
Altersklasse.
Bei dem zeitgleich durchgeführten Talentsichtungswettkampf in den Blockwettkämpfen der
B-Schülerklasse konnten Linda Flöthe, Annika Gröning, Norman Scott! und Alexander
Becker mit guten Leistungen ihre Vielseitigkeit unter Beweis stellen. Linda konnte
dabei gegen starke Konkurrenz den ersten Platz im Block Lauf erringen.
Für die meisten Aktiven
bildeten die Kreismeisterschaften die Höhepunkte der Wettkampfsaison. Sowohl bei den
Einzelmeisterschaften vor den Sommerferien als auch bei den im September ausgetragenen
Mehrkampfmeisterschaften konnten auch dieses Jahr wieder einige Meistertitel für den THW
Kiel errungen werden. Besonders erfreulich war die Tatsache, dass für den THW auch
Mannschaftswertungen zustande kamen.
Beim Kreisevergleichswett- kampf der Schüler traten auch in diesem Jahr THW-Athleten für
den Kreis Kiel an. Bei den Jungen konnten die Kieler Athleten die A-Schülerklasse und die
Gesamtpokalwertung gewinnen. Vom THW leisteten Niklas Gärtner, Hendrik Schwarz und
Julian Gröning ihren Beitrag für das erfolgreiche Abschneiden des Kieler Verbandes.
Bei den Mädchen mussten sich die Kieler Teilnehmer mit dem dritten Platz zufrieden geben.
Hier waren mit Wiebke Drasdo, Linda Flöthe, Annika Gröning, Yannicka Kappelmann,
Hanna Kokott und Tanja Thams sechs Schülerinnen des THW vertreten.
Zum Abschluss der Freiluftsaison konnten die THW-Athleten bei zwei Wettkämpfen ihr
Leistungsvermögen noch einmal unter Beweis stellen.
Beim "Fest der 1000 Zwerge", dem für die Schülerklassen größten Sportfest im
Norden, konnte eine kleine Gruppe von THW-Leichtathleten einige Erfolge erringen. Von
über 90 Vereinen erzielte der THW in der Mannschaftswertung einen guten 11. Platz. Carsten
und Markus Benthin, Arne Groß, Tim Lindenau, Torge Benzen, Hendrik Schwarz, David Mallek,
Wiebke Drasdo, Linda Flöthe, Annika Gröning und Yannika Kappelmann mussten sich
dabei mit vielen starken Konkurrenten vergleichen. Carsten hatte sogar im 50 m-Lauf
die wohl einmalige Gelegenheit gegen den 400 m-Vizeweltmeister Ingo Schultz anzutreten.
Schließlich sprang für Carsten in diesem Lauf eine neue Bestzeit heraus.
Im Stabhochspringen gingen alle ersten Plätze nach Kiel. Für den THW konnten Yannicka
Kappelmann, Annika Gröning und Tim Lindenau das Stabhochspringen in ihrer
Altersklasse gewinnen.
Annika hatte zuvor schon ein Erfolgserlebnis, denn sie konnte mit neuem
Veranstaltungsrekord von 26,78 m für 12jährige Mädchen das Diskuswerfen gewinnen. Linda
Flöthe, die derzeit wohl vielseitigste B-Schülerin des THW, hätte in dieser
Disziplin ebenfalls weit vorne liegen können. Durch drei ungültige Versuche schied sie
jedoch schon nach dem Vorkampf aus. Mit einer sehr guten Zeit von 10,59 sec im 75 m-Lauf
sicherte sie sich einen vorderen Platz in der Landesbestenliste.
Ebenfalls gute Platzlerungen für die Bestenliste werden bei dem letzten Stadion-Sportfest
der Saison in Bad Bramstedt herausgekommen sein. Bei dem vom Speerwurf-Landestrainer
organisierten Werfertag konnten wie schon im letzten Jahr hervorragende Leistungen erzielt
werden. Die THW-Schüler Hendrik Schwarz, Tim Lindenau, Philipp Karcher, Julian
Gröning, Hanna Kokott, Yannicka Kappelmann, Linda Flöthe und Annika Gröning schlossen
bei herrlichem Wetter mit vielen neuen Bestleistungen die Freiluftsaison ab.
Berichte und Bilder zu den einzelnen Wettkämpfen können im Internet unter www.thwkiel.de
auf den Schüler-Seiten eingesehen werden. Hier sind auch die Bestleistungen aller
THW-Athleten zu finden.
In diesem Zusammenhang vielen Dank an Jochen Flöthe, der mit viel Einsatz die
Schüler-Seiten im Internet pflegt.
Allen Aktiven wünsche ich viel Freude beim Wintertraining für eine erfolgreiche und
möglichst verletzungsfreie Saison 2002.
Volker
Gröning, Dezember 2001 |